Die Beherrschung der Programmiersprache Solidity ist für jeden unerlässlich, der sich mit Ethereum Classic und der breiteren dezentralen Technologiebewegung beschäftigt. In einer von Code und Konsens geprägten Welt vermittelt dieses Buch den Lesern, wie sich politikwissenschaftliche Konzepte wie Governance, Dezentralisierung und Systemdenken mit der Entwicklung von Smart Contracts überschneiden.
Kapitelübersicht:
1: Solidity: Einführung in die Syntax und Verwendung von Solidity bei der Erstellung von Smart Contracts mit Ethereum Classic.
2: Solana (Blockchain-Plattform): Erforscht die Innovationen von Solana und vergleicht sie mit der dezentralen Vision von Ethereum Classic.
3: Counterparty (Plattform): Erörtert das Asset-Protokoll von Counterparty und seinen Einfluss auf programmierbare Blockchains.
4: Cardano (Blockchain-Plattform): Vergleicht die Schichtenarchitektur von Cardano mit dem Modell für resilientes Design von Ethereum Classic.
5: Tornado Cash: Detaillierte Erläuterungen zum Datenschutz in dezentralen Netzwerken und seinen Auswirkungen auf Ethereum Classic.
6: Smart Contract: Smart Contracts werden als rechtliche Grundlage dezentraler Systeme betrachtet.
7: Tron (Blockchain): Analysiert die Governance und Struktur von Tron im Lichte der Autonomie von Ethereum Classic.
8: Ethereum Classic: Befasst sich mit den Ursprüngen, der Philosophie und der Bedeutung von ETC für die politische Integrität von Blockchains.
9: Layer-1-Blockchain: Erläutert die grundlegenden Blockchain-Schichten und wie ETC Dezentralisierung aufrechterhält.
10: Blockchain: Behandelt Blockchain-Grundlagen mit Schwerpunkt auf politischer Dezentralisierung und Transparenz.
11: Avalanche (Blockchain-Plattform): Beleuchtet den Konsens von Avalanche und dessen Unterschiede zum Ansatz von Ethereum Classic.
12: Die DAO: Erzählt die Geschichte des Zusammenbruchs der DAO und der Entstehung von Ethereum Classic.
13: Hyperledger: Vergleicht Enterprise-Blockchains mit dem erlaubnisfreien öffentlichen Ledger von ETC.
14: JEB-Dekompiler: Stellt Tools zur Analyse von Ethereum Classic-Bytecode und Smart Contracts vor.
15: Gavin Wood: Erforscht Woods Einfluss auf Smart Contracts und die ideologische Spaltung von Ethereum.
16: Astar Network: Präsentiert die Rolle von Astar in Multichain-dApps und stellt sie dem Security-First-Modell von ETC gegenüber.
17: TON (Blockchain): Untersucht die Vision von TON und ihre Relevanz für die offene Governance von Ethereum Classic.
18: Confidential Consortium Framework: Erörtert private Blockchain-Frameworks und die öffentliche Rechenschaftspflicht von ETC.
19: Dezentrale Finanzen: Erforscht die Struktur von DeFi und die Rolle von Ethereum Classic bei der Unterstützung unzensierter Finanzen.
20: Ethereum: Detaillierte Erläuterung der Entwicklung von Ethereum und der abweichenden Philosophien im Vergleich zu Ethereum Classic.
21: Dezentrale Anwendung: Präsentiert dApp-Ökosysteme und deren Implementierung auf der Ethereum Classic-Plattform.
Ob professioneller Entwickler, Student oder Doktorand, Enthusiast oder neugieriger Hobbyist — dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung von dezentraler Programmierung und politischer Struktur mit Ethereum Classic. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die den digitalen demokratischen Wandel, der unsere globale Zukunft prägt, mitgestalten oder verstehen möchten.